Erläuterungen zu „Der tanzende

Fuß der Mumie“

 

Boule: André-Charles Boulle (1642–1732), berühmter, vermutlich aus der Schweiz stammender Möbeltischler; wurde mit 30 Jahren „Ébéniste du Roi“.

damaszieren: schichtweises Zusammenfügen von hartem und weichem Metall, um die Festigkeit zu erhöhen. Durch die Berührung der verschiedenen Schichten entsteht ein charakteristisches Wellenmuster.

Palissy: Bernard Palissy (1510–1589), französischer Keramiker, stellte kunstvolle Keramik mit realistischem Pflanzen- und Tierdekor in Reliefauflage her und verfaßte naturwissenschaftliche und kunsttechnische Schriften.

Malachit: tiefgrünes Kupfermineral, geht auf den griechischen Ausdruck „malakos“ (weich) zurück.

Vishnu: „der Alldurchdringende“, neben Shiva und Brahma eine der drei großen Gottheiten des Hinduismus

Witziliputzili: Kriegsgott der Azteken

Lysippos: bedeutender griechischer Bildhauer (ca. 380–310 v. Chr.), Hofbildhauer Alexanders des Großen, Wegbereiter des hellenistischen Stils.

Paraschiten: ägyptische Priester, die die Mumifizierung vorbereiteten (vgl. hebräisch „parasch“ = trennen, absondern).

Bajadere Amani: 1839 besuchte eine Gruppe von Bajaderen (hinduistische Tempeltänzerinnen) Europa, wobei Gautier die Bekanntschaft der Vortänzerin Amani machte. Inspiriert von diesem exotischen Erlebnis, schrieb er vier Jahre später das Libretto für das Ballett „La Péri“, das auf einem klassischen Sanskrit-Drama basierte und an der Pariser Oper aufgeführt wurde.

Ser: ursprünglich Stadt in Arabien, hier als Synonym für den gesamten Orient benutzt.

Thabebs: Schuhe aus Kork, bisweilen auch als Tatbebs bezeichnet.

Amenthi: in der ägyptischen Mythologie ein unterirdischer, dunkler Ort, an den die Seelen kommen, wenn sie nach dem Tod den Körper verlassen haben; im antiken Griechenland später als Amenthès bekannt.

Tau: Henkelkreuz, ein heiliges Symbol, das für Leben, Erneuerung und das Herabsteigen des Geistes aus inneren Bereichen in die Welt der Materie steht.

Pedum: Stab der Priester, in der christlichen Kirche später der bischöfliche Hirtenstab

Bari: afrikanischer Stamm, der an einem Nebenfluß des Nils im heutigen Sudan lebte.

Naphta: Rohöl

Pschent: Doppelte und wegen ihres Gewichtes schwer zu tragende rot-weiße Krone, die, aus den ursprünglichen Kronen übereinandergesetzt, die Herrschaft über die vereinigten Reiche von Ober- und Unter-Ägypten symbolisierte.

voradamitische Könige: Alter orientalischer Mythologie zufolge wurde die Erde vor der Erschaffung Adams von 40, nach anderen Überlieferungen sogar von 72 Königen regiert.

Aguado: Alexandre Aguado, Marquis de las Marismas (1784–1842), Pariser Bankier, Mäzen und Privatgalerist.